Handelsblatt Jahrestagung 2025
Seit vielen Jahren ist die Handelsblatt Jahrestagung „Dekarbonisierung der Industrie“ fester Bestandteil unseres Terminkalenders. Weltkonzerne und der Mittelstand beraten hier auf Augenhöhe über Transformation in der Industrie – eine wichtige Plattform mit Potenzial für echten Fortschritt.

Dekarbonisierung – aber womit?
Vor Ort merkt man, dass die Industrie wesentlich zukunftsorientierter und empfänglich für Transformation ist, als es die Politik bisher zugestehen möchte. Doch bei der Umsetzung von Projekten mit dem vermeintlichen Hoffnungsträger Wasserstoff stockt es häufig wegen der hohen Kosten.
Obwohl es schnelle, verlässliche und flächendeckende Lösungen braucht, wird kontinuierlich Wasserstoff diskutiert. Dahinter stehen jedoch fehlende Infrastruktur, mangelnde Wirtschaftlichkeit in unzähligen Einsatzbereichen und fragwürdige Umweltbilanz – Faktoren, die für Biomasse kein Problem sind.
CCU & CCS – Chancen für die Industrie
An dem vorgelagerten Spezialtag stand zudem das Thema Carbon Capture and Utilization (CCU) bzw. Storage (CCS) als Schlüssel für die klimaneutrale Industrie auf der Agenda. Auch hier kommt die Umsetzung ins Stocken: Für eine funktionierende Speicherung des CO2, beispielsweise in der Nordsee, braucht es ein umfangreiches Netz an Pipelines, nicht abzusehende Kosten und eine Menge Zeit für Genehmigungen und Bau.
Die Speicherung oder Eigennutzung von CO2 bietet aber reichlich Chancen für Geschäftsbereiche wie die Getränkeindustrie und Gärtnereien, die zwangsmäßig auf CO2 im Herstellungsprozess angewiesen sind. Bisher werden diese Möglichkeiten jedoch zu wenig genutzt. Wir bieten konkrete Lösungen für beide Wege, ob Eigennutzung oder Speicherung. Eine CO2-Abscheidung lässt sich bestens in unsere Anlagen integrieren und verwandelt noch dazu eine CO2-neutrale Anlage in eine CO2-Senke.

Es bleibt zu hoffen, dass die Industrie das Potenzial von Biomasse als Energieträger nutzt. Schließlich ist die Eignung längst bewiesen, der Brennstoff regional vorhanden und die Technik optimiert, aber seit jeher bewährt.